z-logo
Premium
Reaktionen des [(me 3 Si) 2 P] 2 PLi mit Chlorphosphanen
Author(s) -
Fritz G.,
Härer J.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835000503
Subject(s) - crystallography , chemistry , physics , medicinal chemistry
[(me 3 Si) 2 P] 2 PLi 1 bildet mit (C 6 H 5 ) 2 PCl neben dem zu erwartenden [(me 3 Si) 2 P] 2 P–P(C 6 H 5 ) 2 2 als Hauptprodukt die Verbindungen (me 3 Si) 2 P–P(C 6 H 5 ) 2 3 und (C 6 H 5 ) 2 P–P(C 6 H 5 ) 2 4 neben (me 3 Si) 3 P 5 und (C 6 H 5 ) 2 PSime 3 6 . Die Bildung der Hauptprodukte ist auf die Ummetallierung zwischen 1 und (C 6 H 5 ) 2 PCl zurückzuführen. Mit t‐buPCl 2 (bu = C 4 H 9 ) bildet 1 als Hauptprodukt den P‐Dreiring (me 3 Si)(me 3 C)P 3 [P(Sime 3 ) 2 ] 9 neben [(me 3 Si) 2 P] 2 P–Sime 3 7 und (me 3 Si) 3 P 5 . Die Bildung von 9 ist auf die Abspaltung von me 3 SiCl aus dem primär zu erwartenden [(me 3 Si) 2 P] 2 P–P(Cl)Cme 3 10 zurückzuführen. In entsprechender Weise vollzieht sich die Umsetzung von 1 mit PCl 3 , wobei als Hauptprodukt der P‐Dreiring me 3 Si(Cl)P 3 [P(Sime 3 ) 2 ] 11 entsteht, dessen Bildung auf die me 3 SiCl‐Abspaltung aus [(me 3 Si) 2 P] 2 P–PCl 2 zurückgeht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here