Premium
Die Reaktion von Trichlornitromethan mit Eisencarbonylen Kristallstruktur von (PPh 4 ) 2 [Fe 2 OCl 6 ] · 2 CH 2 Cl 2
Author(s) -
Dehnicke K.,
Prinz H.,
Massa W.,
Pebler J.,
Schmidt R.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19834990404
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography
Trichlornitromethan reagiert mit den Eisencarbonylen Fe 2 (CO) 9 bzw. Fe 3 (CO) 12 unter Bildung von NO[FeOCl 2 ], das aus Nitrosylionen und polymerem [FeOCl 2 ] ⊖ aufgebaut ist. NO[FeOCl 2 ] setzt sich mit POCl 3 zu Fe(O 2 PCl 2 ) 3 um; mit Tetraphenylphosphoniumchlorid entsteht der in CH 2 Cl 2 lösliche Komplex (PPh 4 ) 2 [Fe 2 OCl 6 ]. Die Oxochloroferrate werden mit Hilfe der 57 Fe‐Mößbauer‐Spektren und der IR‐Spektren charakterisiert. An einem Einkristall von (PPh 4 ) 2 [Fe 2 OCl 6 ] · 2 CH 2 Cl 2 wurde eine Röntgen‐Strukturanalyse durchgeführt (Raumgruppe P 1 , Z = 1, a = 1157,2(2), b = 1363,8(3), c = 1140,3(2) pm, α = 109,22(1)°, β = 95,23(1)°, γ = 67,24(2)°, R = 0,052 für 3814 Reflexe mit F 0 > 3σ). Danach besitzt das [Cl 3 FeOFeCl 3 ] 2⊖ ‐Anion ein Symmetriezentrum und ist somit — in Übereinstimmung mit den IR‐Spektren — linear gebaut. Große thermische Schwingungsparameter des Brückensauerstoffatoms wie der Cl‐Liganden lassen jedoch auch die Möglichkeit einer Orientierungsfehlordnung leicht gewinkelter Anionen zu.