Premium
{ReCl 2 (NO) 2 [Sb(C 6 H 5 ) 3 ] 2 }; Synthese, Kristallstruktur, Infrarot‐ und 121 Sb‐Mößbauer‐Spektrum
Author(s) -
Fenske D.,
Mronga N.,
Dehnicke K.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19834980318
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry , crystal structure
Die Titelverbindung entsteht bei der Einwirkung von überschüssigem Triphenylantimon auf ReCl 3 (NO) 2 in Dichlormethan‐Suspension in Form grüner Kristalle. {ReCl 2 (NO) 2 [Sb(C 6 H 5 ) 3 ] 2 } kristallisiert nach Röntgenbeugungsmessungen triklin in der Raumgruppe P 1 mit drei Formeleinheiten pro Elementarzelle (9 522 unabhängige, beobachtete Reflexe, R = 5,0%). Die Gitterabmessungen sind a = 1251, b = 1414, c = 1671 pm; α = 66,2, β = 83,0, γ = 89,1°. In dem Komplex ist das Re‐Atom oktaedrisch von zwei cis‐ständigen Nitrosylgruppen, zwei cis‐ständigen Chlorliganden und von den beiden Antimonatomen der zueinander trans‐ständigen Triphenyl‐antimongruppen umgeben. Nitrosyl‐ und Chlorliganden sind statistisch fehlgeordnet. Das IR‐Spektrum und das bei 4,2 K registrierte 121 Sb‐Mößbauer‐Spektrum werden mitgeteilt.