Premium
Halogencyane als Liganden Darstellung und Kristallstruktur des [Fe(NCBr) 6 ](FeBr 4 ) 2 · 2 BrCN
Author(s) -
Tebbe K.F.,
Fröhlich R.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19834980302
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure
Die durch Umsetzung von Eisen(II)‐bromid und Bromcyan gewinnbare Verbindung Hexa(bromcyan)eisen(II)‐bistetrabromoferrat(III)‐Bromcyan(1/2) kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit a = 1249,3, b = 823,5, c = 962,2 pm, α = 89,58°, β = 77,72°, γ = 87,79° und Z = 1 Formeleinheit. Die salzartige Verbindung wird aus annähernd oktaedrischen, ausschließlich durch Bromcyan‐Moleküle umgebenen Kationen [Fe(NCBr) 6 ] 2+ , annähernd tetraedrischen Anionen [FeBr 4 ] − und Solvatmolekülen BrCN aufgebaut. Die Packung der Komplexe läßt sich mit dem CdCl 2 ‐Strukturtyp vergleichen. Kurze Kontaktabstände d(Br ⃛Br) zwischen den koordinierten BrCN‐Molekülen und Br − ‐Ionen verknüpfen die Baugruppen zu einem Band längs [11 1 ], in das auch die Solvatmoleküle eingebunden sind.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom