z-logo
Premium
“Fragmentierung” und “Aggregation” bei Bleioxiden Über das Oligooxoplumbat(IV) K 2 Li 6 [Pb 2 O 8 ]
Author(s) -
Brazel B.,
Hoppe R.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19834970216
Subject(s) - chemistry , crystallography , lattice energy , maple , stereochemistry , crystal structure , botany , biology
Neu dargestellt wurde als erstes zweikerniges Oxoplumbat(IV) K 2 Li 6 [Pb 2 O 8 ] in Form farbloser, durchsichtiger Einkristalle aus z. B. K 2 PbO 3 , Li 2 O und «PbO 2 » mit K:Li:Pb = 1:3:1 [Ag‐Bömbchen, unter Vakuum in Supremaxglasampulle eingeschmolzen, 660°C, 120 d]. Nach der Strukturbestimmung [2107 I o (hkl), Vierkreisdiffraktometer PW 1100 (Fa. Philips), ω—2Θ—scan, MoKα; R = 5,07% und R w = 4,59%, Absorption nicht berücksichtigt; a = 6,9720(9), b = 5,9252(6), c = 5,9312(7) Å, α = 88,05(1)°, β = 107,94(1)°, γ = 107,30(1)°, d rö = 4,95 g · cm −3 , d pyk = 4,91 g · cm −3 ; Z = 1] liegt die Raumgruppe P 1 vor, mit C.N. 5 für Pb 4+ — zwei trigonal Bipyramiden von O 2− um Pb 4+ sind über eine gemeinsame Kante (äquatorial/apical) verknüpft. Mehrere Synthesewege werden angegeben. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Effektive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here