Premium
Molybdännitridtrichlorid‐di‐n‐butylether, [MoNCl 3 · O(C 4 H 9 ) 2 ] 4 ; Darstellung, IR‐Spektrum und Kristallstruktur
Author(s) -
Müller Ulrich,
Kujanek Richard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824950113
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , physics
Phenyldiazonium‐tetrachloronitridomolybdat, C 6 H 5 N 2 [MoNCl 4 ] wird aus Phenyldiazoniumchlorid und Molybdännitridchlorid in POCl 3 ‐Suspension in Form orangeroter Kristalle hergestellt. In siedendem Di‐n‐butylether entsteht daraus unter Abspaltung von Chlorbenzol die Titelverbindung in Gestalt von dunkelroten, feuchtigkeitsempfindlichen Kristallen. [MoNCl 3 · O(C 4 H 9 ) 2 ] 4 kann auch direkt aus MoNCl 3 und Dibutylether erhalten werden. [MoNCl 3 · O(C 4 H 9 ) 2 ] 4 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit zwei tetrameren Molekülen pro Elementarzelle. Die Gitterkonstanten sind bei −49°C: a = 1 283, b = 1 170, c = 1 922 pm und β = 94,11°. Die Kristallstruktur wurde mit Hilfe von Röntgenbeugungsdaten aufgeklärt und bis zu einem Übereinstimmungsindex von R = 4,7% für 1951 beobachtete Reflexe verfeinert. Im [MoNCl 3 · O(C 4 H 9 ) 2 ] 4 ‐Molekül bilden die Mo‐Atome ein Quadrat; sie sind Über die N‐Atome in fast gestreckter Anordnung, aber mit ungleichen Mo‐N‐Abständen miteinander verbunden; die Mo‐N‐Abstände von abwechselnd 165 und 215 pm sind als Dreifach‐ bzw. Einfachbindung anzusehen. Trans‐ständig zur kurzen MoN‐Bindung ist jeweils der Ether Über sein O‐Atom an das Molybdän gebunden. Die IR‐Spektren von C 6 H 5 N 2 [MoNCl 4 ] und von [MoNCl 3 · O(C 4 H 9 ) 2 ] 4 werden mitgeteilt und durch das IR‐Spektrum von C 6 H 5 N 2 [MoCl 6 ] ergänzt.