Premium
Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. XXXIII. Verbindungen vom Typ Ba 6−x Sr x B 2−y 3+ SE y 3+ W 3 □O 18
Author(s) -
Lindner I.,
KemmlerSack S.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824950109
Subject(s) - crystallography , physics , chemistry
In der Reihe Ba 6−x Sr x Lu 2−y SE y 3+ W 3 □O 18 ist ein Ersatz von Ba 2+ durch Sr 2+ möglich. Nach Intensitätsberechnungen an Pulverdaten vom BaSr 5 Lu 1,6 Ho 0,4 W 3 □O 18 kristallisieren die Verbindungen in einem rhomboedrischen 18 L‐Typ mit der Sequenz (hhcccc) 3 ; R.G. R 3 m. Der verfeinerte, auf die Intensitäten bezogene R'‐Faktor beträgt 11,5%. Die Eigenschaftsunterschiede (diffuse Reflexionsspektren, Photolumineszenz) zwischen den hexagonalen Modifikationen Ba 6 B 2−y 3+ SE y 3+ W 3 □O 18 (B 3+ Gd, Y, Lu; SE 3+ Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm) und den entsprechenden kubischen HT‐Modifikationen werden diskutiert.