z-logo
Premium
Das erste Cyclo‐Fluoroaluminat: Ba 3 Al 2 F 12 = Ba 6 F 4 [Al 4 F 20 ] (Mit einer Bemerkung über Ba 3 Ti 2 F 10 O 2 )
Author(s) -
Domesle R.,
Hoppe R.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824950104
Subject(s) - maple , crystallography , chemistry , x ray crystallography , crystal structure , inorganic compound , stereochemistry , physics , diffraction , botany , biology , organic chemistry , optics
Die Tieftemperaturform von Ba 3 Al 2 F 12 , erstmals aus dem Flux in Form wasserklarer Einkristalle erhalten, ist durch das Vorliegen tetramerer Baugruppen [(F 4/1 AlF 2/2 ) 4 ] 8− charakterisiert. Raumgruppe Pnnm, a = 10,18 7 ; b = 9,86 9 ; c = 9,50 2 Å; Z = 4; d rö = 4,82 und d pyk = 4,79 g · cm −3 . für 1958 I 0 (hkl) [Vierkreisdiffraktometerdaten PW 1100, MoKα; anisotrope Temperaturfaktoren] ist R W = 5,67 und R = 7,29. Bez. der Parameter siehe Text. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und mit den Werten der binären Fluoride verglichen, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, angegeben und das Auftreten des „Ringes” diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here