Premium
Strukturuntersuchungen an S IV N 3 ‐Gruppierungen. VII. Synthese und Kristallstruktur von 1, 1, 5, 5‐Tetraethyl‐3, 7‐bis (trifluormethylsulfonylimino) ‐ 1λ 6 ,3λ 4 ,5λ 6 ,7λ 4 , 2, 4, 6, 8‐ tetrathiatetrazocin, ein substituiertes Tetraschwefeltetranitrid
Author(s) -
Gieren A.,
Roesky H. W.,
Schönfelder L.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824930116
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , physics
Es wird die Synthese und die röntgenographisch ermittelte Kristallstruktur der Titelverbindung 3 beschrieben. 3 wird durch Umsetzung von CF 3 SO 2 N=SCl 2 mit (C 2 H 5 ) 2 S. [NSi(CH 3 ) 3 ] 2 gewonnen. Der S 4 N 4 ‐Achtring in 3 weist eine für diese Ringsysteme ungewöhnliche Sesselkonformation mit einer C 2h (2/m)‐Symmetrie auf. Die Trifluormethylsulfonyliminogruppen nehmen äquatoriale Positionen ein. Die Bindungslängen in den pyramidalen S IV N 3 ‐Gruppierungen betragen 1,661 Å für die endocyclischen und 1,625 Å für die exocyclischen S—N‐Bindungen. Die S VI —N‐Bindungen der S VI N 2 ‐Gruppen im Achtring sind mit einer Länge von 1,576 Å deutlich kürzer. Die an die SN 2 ‐Einheit der Diethylsulfondiiminogruppen gebundenen vierwertigen Schwefelatome liegen nicht in der Ebene dieser SN 2 ‐Einheit und nehmen eine transoide Anordnung ein. Die Bindungsverhältnisse und auch die Konformation des CF 3 SO 2 NS IV ‐Fragments sind vergleichbar mit N‐Sulfonylsulfiliminen.