Premium
Schwingungs‐Raman‐Spektren von Hexahalogenokomplexen von Os IV (X = Cl, I) und Ir IV (X = Cl, Br) bei 80 K
Author(s) -
Homborg H.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824930112
Subject(s) - physics , chemistry
Die Resonanz‐Raman‐(RR)‐Spektren der Tetrabutyl‐ bzw. Tetraethyl‐ammoniumsalze von [OsCl 6 ] 2− , [OsI 6 ] 2− , [IrCl 6 ] 2− und [IrBr 6 ] 2− sind mit den Anregungslinien eines Ar + ‐ und Kr + ‐Lasers untersucht worden. Die für die Tieftemperaturmessungen (etwa 80 K) entwickelten Apparaturen mit beweglicher Probehalterung werden beschrieben. Die anomalen Intensitäten verschiedener ra‐aktiver Grundschwingungen werden auf den Einfluß des RR‐Effektes zurückgeführt. Als allgemeine Regel ergibt sich, daß die Deformationsschwingung υ 5 (T 2g ) bei der Anregung in einem ππ*‐(de g )‐CT‐Übergang, die Valenzschwingung υ 2 (E g ) dagegen bei der Anregung in einem π‐—σ*‐(de g )‐CT‐Übergang besonders gut angeregt wird. Aus der Dispersion des Depolarisationsgrades der drei ra‐aktiven Grundschwingungen von [IrBr 6 ] 2− kann weiterhin abgeleitet werden, daß diese Regel nicht nur auf den symmetrischen sondern auch auf den antisymmetrischen Teil des Streutensors anwendbar ist.