z-logo
Premium
Trimethylsilylverbindungen der Vb‐Elemente. IV. Synthese und Struktur des Lithium‐bis(trimethylsilyl)‐antimonids · DME
Author(s) -
Becker G.,
Münch A.,
Witthauer C.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824920103
Subject(s) - trimethylsilyl , methyllithium , chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Tris(trimethylsilyl)stiban reagiert mit Methyllithium in 1,2‐Dimethoxyäthan (DME) zu Lithium‐bis(trimethylsilyl)antimonid · DME 1 und Tetramethylsilan. Das Antimonid 1 kristallisiert tetragonal in der azentrischen Raumgruppe I 4 2d mit den bei der Meßtemperatur von −85°C bestimmten Abmessungen der Elementarzelle: a = 1004,95(2); c = 3714,70(1) pm; Z = 8. Nach den Ergebnissen einer Röntgenstrukturanalyse (R = 0,030) liegen Makromoleküle in Form geschraubter Ketten vor, die sich aus Bis(trimethylsilyl)stibano‐Resten und DME‐komplexierten Lithiumatomen in alternierender Reihenfolge aufbauen. Sie können durch ein Dornberger‐Schiff‐Symbol wie P(2)2 1 (2) charakterisiert werden und stapeln sich nach den von O'Keeffe und Andersson abgeleiteten Regeln. Die Antimon‐ und Lithiumatome sind verzerrt tetraedrisch koordiniert. Charakteristische Bindungslängen und ‐winkel sind: SbSi 253,2(1); SbLi 293,3(4); OLi 201,1(8) pm sowie SiSbSi 94,2(1); SbLiSb 130,7(3); LiSbLi 144,6(4)°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here