Premium
Gd 10 C 4 Cl 18 und Gd 10 C 4 Cl 17 , zwei Seltenerdmetall‐Clusterverbindungen mit interstitiellen C 2 ‐Gruppen
Author(s) -
Warkentin E.,
Masse R.,
Simon A.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824910142
Subject(s) - crystallography , chemistry , cluster (spacecraft) , programming language , computer science
Die Verbindungen Gd 10 C 4 Cl 18 ( I ) und Gd 10 C 4 Cl 17 ( II ) werden durch Erhitzen stöchiometrischer Gemenge von GdCl 3 , Gd und Graphit in verschweißten Tantalkapseln bei 1 070 ( I ) bzw. 1 120 K ( II ) dargestellt. Strukturuntersuchungen an Einkristallen ( I : P2 1 /c, Z = 2, a = 918,2, b = 1 612,0, c = 1 288,6 pm, β = 119,86°; II : P 1 , Z = 1, a = 849,8, b = 917,4, c = 1 146,2 pm, α = 104,56°, β = 95,98°, γ = 111,35°) ergeben das Vorliegen von neuartigen Gd 10 C 4 Cl 18 ‐Clustern. Das Metallgerüst wird von zwei kantenverknüpften Gd 6 ‐Oktaedern gebildet. Diese sind jeweils mit C 2 ‐Einheiten (d CC = 147 pm) gefüllt und durch Cl‐Atome vor allen freien Kanten umgeben. In der Struktur von I liegen diese Cluster quasi molekular vor; in II sind sie über gemeinsame Cl‐Atome zu Ketten verknüpft. Beide Strukturen werden im Konzept dichtester Kugelpackungen sowie im Konzept kondensierter Cluster diskutiert.