Premium
Darstellung von trans‐[Mo 6 Cl 8 ]Cl 4 Br 2 2− ausgehend von kristallisierten [Mo 6 Cl 8 ]Cl 4 (H 2 O) 2 und die Kristallstruktur von [(C 6 H 5 ) 4 As] 2 [Mo 6 Cl 8 ]Cl 4 Br 2
Author(s) -
Scháufer Harald,
Brendel Claus,
Henkel Gerald,
Krebs Bernt
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824910136
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystal structure , crystallography
Die Darstellung der in der Überschrift genannten Verbindung gelingt, wenn das kristallisierte [(Mo 6 Cl 8 )Cl 4 (H 2 O) 2 ], das die H 2 O‐Molekeln in trans‐Stellung enthält, in Ethanol mit HBr + [(C 6 H 5 ) 4 As]Br in heterogener Reaktion umgesetzt wird. Die röntgenographische Untersuchung bestätigt, daß im Kristall das isolierte trans‐Br‐substituierte Clusteranion [(Mo 6 Cl 8 )Cl 4 Br 2 ] 2− vorliegt. In homogener Lösung läft die Reaktion weiter zu Br‐reicheren Produkten. [(C 6 H 5 ) 4 As] 2 [(Mo 6 Cl 8 )Cl 4 Br 2 ] kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P¯1 mit a = 11,071(2), b = 11,418(2), c = 12,813(2) Å, α = 116,10(2), β = 95,27(2) und γ = 94,41(2)° (−133°C). Die Kristallstruktur bei −133°C wurde aus Einkristalldiffraktometerdaten bestimmt (R 1 = 0,026). Die [(Mo 6 Cl 8 )Cl 4 Br 2 ] 2− ‐Anionen sind im Kristall nicht vollständig geordnet, sondern verteilen sich statistisch im Verhältnis 11:5:4 auf die bei definiertem [Mo 6 Cl 8 ]‐Gerüst möglichen drei Positionen mit trans‐ständiger Anordnung der Br‐Liganden. Die Gerüste der Anionen bestehen aus Mo 6 ‐Clustern mit (leicht verzerrter) oktaedrischer Anordnung der Metallatome (d(MoMo): 2,600(1) bis 2,614(1) Å), die quadratischpyramidal von Halogenatomen koordiniert sind. Die Einzelheiten der Struktur werden im Vergleich mit analog gebauten [(Mo 6 X 8 )Y 6 ]‐Clustern (X, Y Cl, Br) diskutiert.