Premium
Die Reaktion des Rhenium(VII)‐oxides mit 1,4‐Dioxan Re 2 O 6 (μ 2 ‐OH) 2 · 3 C 4 H 8 O 2 – ein neues Oxidhydroxid mit Metall‐(1,4‐Dioxan)‐Bindung
Author(s) -
Fischer D.,
Krebs B.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824910111
Subject(s) - chemistry , rhenium , crystallography , medicinal chemistry , inorganic chemistry
Die Umsetzung von Re 2 O 7 mit 1,4‐Dioxan führt in Gegenwart geringer Mengen H 2 O zu der Verbindung Re 2 O 6 (OH) 2 · 3 (1,4‐Dioxan). Sie kristallisiert triklin mit a = 10,907(3), b = 12,875(4), c = 7,943(2) Å; α = 108,64(2), β = 103,00(2), γ = 102,29(2)°, Z = 2 in der Raumgruppe P¯1. Die vollständige Röntgenstrukturanalyse (R = 2,9) zeigt, daß im Kristall dimere zentrosymmetrische Re 2 O 6 (OH) 2 ‐Einheiten mit zwei verbrückenden m̈ 2 ‐OH‐Gruppen vorliegen. Koordinierte 1,4‐Dioxan‐Molekeln (je ein O‐Donor pro Re) ergänzen die Re‐Umgebung zu verzerrten Oktaedern und verknüpfen die dimeren Einheiten zu unendlichen Ketten. Die restlichen 1,4‐Dioxan‐Molekeln haben keinen Kontakt zu Re und sind lediglich über H‐Brücken an die OH‐Gruppen gebunden. Die mittleren Bindungslängen sind: ReO(Brücken) 2,065 (2,059…2,070(4)) Å, ReO(1,4‐Dioxan) 2,478 (2,469 und 2,486(5)) Å, ReO(terminal) 1,707 (1,694…1,720(5)) Å.