Premium
Darstellung und Kristallstruktur von Dicaesiumpentatellurid, Cs 2 Te 5
Author(s) -
Bøuttcher P.,
Kretschmann U.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824910106
Subject(s) - crystallography , chemistry , materials science
Mikrokristallines Cs 2 Te 5 entsteht aus stöchiometrischen Ansätzen der reinen Elemente in überkritischem Ammoniak. Cs 2 Te 5 kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Cmcm mit Z 4 und hat folgende Gitterkonstanten: a 9,37 9 Å, b 12,28 2 Å, c 10,12 8 Å. In der Struktur liegt ein eindimensional‐unendliches Polyanion ∞ 1 [(Te 4 Te 2/2 ) 2− ] vor, welches aus spitzenverknüpften Tellur‐Sechsringen aufgebaut wird. Die Struktur des Cs 2 Te 5 wird sowohl mit denen der anderen bekannten Polychalkogenide M 2 X n als auch auf der Grundlage des Konzepts von Zintl und Klemm mit pseudooktaedrisch gebauten Verbindungen AL 4 verglichen.