z-logo
Premium
Die Reaktion von Osmiumpentachlorid mit Trichloracetonitril Die Kristallstruktur von PPh 4 [Cl 5 Os(NC(CCl 3 )NCCl(CCl 3 ))] · CH 2 Cl 2
Author(s) -
Weber Rainer,
Dehnicke K.,
Schweda E.,
Strähle J.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824900120
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Osmiumpentachlorid reagiert mit überschüssigem Trichloracetonitril bei Anwesenheit von Chlor unter Bildung von Cl 4 Os VI (NC(CCl 3 )NCCl(CCl 3 )) 2 (Cl 4 OsL 2 ), einem orangeroten, kristallinen Pulver. Nach dem IR‐Spektrum sind die Liganden L in trans‐Position zueinander am Osmium orientiert. Durch Umsetzung mit PPh 4 Cl wird einer der Liganden L gegen Chlorid ausgetauscht; der freie Ligand L zerfällt dabei in zwei Mol Trichloracetonitril und ein halbes Mol Chlor. Mit überschüssigem Bortribromid läßt sich Cl 4 OsL 2 in violettes Br 4 Os(NC(CCl 3 )NCBr(CCl 3 )) 2 überführen. Die IR‐Spektren werden mitgeteilt. Nach der Kristallstrukturbestimmung mit Hilfe von Röntgenbeugungsdaten kristallisiert PPh 4 [Cl 5 Os V (NC(CCl 3 )NCCl(CCl 3 ))] · CH 2 Cl 2 triklin in der Raumgruppe P 1 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle (R = 0,091; 4 285 unabhängige Reflexe). Die Struktur besteht aus Tetraphenylphosphoniumkationen und Anionen [OsCl 5 L] ⊖ , in denen das Osmiumatom verzerrt oktaedrisch von fünf Cl‐Liganden und einem N‐Atom des Liganden L umgeben ist. Die OsN‐Bindungslänge ist mit 197 pm etwas kürzer als der Erwartungswert für eine Einfachbindung; dennoch ist die OsCl‐Bindungslänge des hierzu trans koordinierten Cl‐Atoms mit 228 pm merklich kürzer als die OsCl‐Abstände der äquatorialen Cl‐Atome (233 pm). Die Ligandengruppe L ⊖ folgt aus der Dimerisierung zweier Moleküle Trichloracetonitril und der Anlagerung eines Chloridions. Die Gerüstatome NCNCC bilden zwei zueinander nahezu senkrecht stehende Ebenen aus, so daß keine durchgehende Konjugation besteht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here