Premium
Zur Kristallchemie der Oxoplumbate(II). III. Synthese und Aufbau von PbAl 2 O 4 und PbGa 2 O 4
Author(s) -
Plötz K.B.,
MüllerBuschbaum Hk.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824880104
Subject(s) - chemistry , crystallography
PbAl 2 O 4 und PbGa 2 O 4 wurden in einkristalliner Form dargestellt und röntgenographisch untersucht. Die Verbindungen kristallisieren in der Raumgruppe P1 mit den Gitterkonstanten.\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {\rm PbAl}_{2} {\rm O}_{4}\quad {\rm a} = 5,268;\quad {\rm b} = 8,458;\quad {\rm c} = 5,070\, {\rm \AA};\quad \alpha = 90,0^\circ;\quad \beta=118,78^\circ;\quad \gamma =90,0^\circ \\ {\rm PbGa}_{2} {\rm O}_4 \quad{\rm a} = 5,387;\quad {\rm b} = 8,575; \quad{\rm c} = 5,220 \,{\rm \AA}; \quad\alpha = 90,0^ \circ; \quad\beta =118,99^\circ;\quad \gamma = 90,0^ \circ \end{array} $$\end{document} mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Sie gehören zur Familie der aufgefüllten Tridymitstrukturen, in ihnen besitzt das Blei eine einseitige trigonal pyramidale Sauerstoffkoordination. Die M 3+ ‐Ionen bilden zusammen mit O 2− ‐Ionen ein Raumnetz aus Tetraedersechsringen, die jedoch stark gegeneinander verkippt sind.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom