Premium
Kristall‐ und Molekülstrukturen von (1‐Ferrocenyl‐1‐oxo‐ethyl) Tricarbonylcyclopentadienylwolfram und μ‐[(1‐oxo‐ethyl)cyclopentadienyl](tricarbonylmangan)tricarbonylcyclopentadienylwolfram
Author(s) -
Rybakov W. B.,
Tursina A. I.,
Aslanov L. A.,
Yeremin S. A.,
Schrauber H.,
Kutschabsky L.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824870120
Subject(s) - chemistry , cyclopentadienyl complex , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Es wurden die Röntgenkristallstrukturanalysen des (1‐Ferrocenyl‐1‐oxo‐ethyl)tricarbonylcyclopentadienylwolfram C 5 H 5 FeC 5 H 4 COCH 2 W(CO) 3 C 5 H 5 ( I ) und des μ‐[(1‐oxo‐ethyl)cyclopentadienyl](tricarbonylmangan)tricarbonylcyclopentadienylwolfram (CO) 3 MnC 5 H 4 COCH 2 W(CO) 3 C 5 H 5 ( II ) durchgeführt. Beide Substanzen kristallisieren in der triklinen zentrosymmetrischen Raumgruppe P 1 mit den Gitterkonstanten a = 12,990 Å, b = 11,409 Å, c = 6,530 Å,α = 90,83°, β = 92,62°, γ = 110,37° für I und a = 6,886 Å, b = 20,860 Å, c = 6,907 Å,α = 97,20°, β = 67,77°, γ = 97,35° für II . Die Verfeinerung der Atomparameter mit Least‐squares‐Methoden erfolgte bis zu R‐Werten von R = 0,059 bei I und R = 0,086 bei II . Die Anwesenheit verschiedener als Elektronendonatoren wirkender Liganden und die σ‐Bindungen WC haben keinen signifikanten Einfluß auf die Bindungsabstände der Ketogruppe.