Premium
Dichlorphosphato‐Komplexe von Zinn, Titan und Molybdän Die Kristallstruktur von (AsPh 4 ) 2 [MoOCl 3 (PO 2 Cl 2 )] 2
Author(s) -
Dörner H.D.,
Dehnicke K.,
Fenske D.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824860116
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Dichlorphosphato‐Komplexe (AsPh 4 ) 2 [SnCl 4 (PO 2 Cl 2 )] 2 ( I ), (AsPh 4 ) 2 [TiCl 4 (PO 2 Cl 2 )] 2 ( II ) und (AsPh 4 ) 2 [MoOCl 3 (PO 2 Cl 2 )] 2 ( III ) werden aus SnCl 4 , TiCl 4 bzw. MoCl 5 mit AsPh 4 [PO 2 Cl 2 ] in Dichlormethanlösung hergestellt. Nach den Schwingungsspektren sind die komplexen Anionen über die O‐Atome der Dichlorphosphatgruppen zu Dimeren assoziiert; für I wird zusätzlich das 119 Sn‐Mößbauer‐Spektrum mitgeteilt. Die Kristallstruktur von III wurde mittels Röntgenbeugung ermittelt und bis R = 4,3% verfeinert. (AsPh 4 ) 2 [MoOCl 3 (PO 2 Cl 2 )] 2 kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Die Struktur besteht aus Tetraphenylarsoniumkationen und zentrosymmetrischen Anionen [MoOCl 3 (PO 2 Cl 2 )] 2 2⊖ . Die Molybdänatome der Anionen sind über die O‐Atome der Dichlorphosphatgruppe zu einem gewellten Mo 2 O 4 P 2 Achtring verknüpft. Die äquatorial angeordneten, terminalen Oxoliganden (r MoO = 166 pm) üben auf die MoO‐Bindungen der Dichlorphosphatliganden einen starken trans‐Effekt aus, so daß sich zwei verschiedene MoO‐Bindungsabstände von 227 bzw. 210 pm ergeben.