Premium
Gallium‐, Indium‐Mangan‐ und Thallium‐Rhenium‐Carbonylverbindungen
Author(s) -
Haupt H.J.,
Neumann F.,
Schwab B.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824850123
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , rhenium , indium , thallium , stereochemistry , inorganic chemistry , organic chemistry
Verbindungen des Typs Na{Cl 4−n M[Mn(CO) 5 ] n } (M Ga, In; n = 1, 2, 3) wurden durch Umsetzungen der Lewissäuren MCl 3 mit NaMn(CO) 5 hergestellt. An Stelle der Natriumsalze entstanden die beiden Produkte (C 3 H 7 CO 2 ) 2 InMn(CO) 4 L (Indiumatom mit Koordinationszahl 5) bei Umsetzungen zwischen Indium(III)‐butyrat mit zwei chelatartig gebundenen Carboxylatgruppen und NaMn(CO) 4 L [L CO, P(C 6 H 5 ) 3 ] im Molverhältnis 1:1. Bei der Reaktion von TlCl mit NaRe(CO) 5 zeigten infrarotspektroskopische Lösungsuntersuchungen das Zwischenprodukt TlRe(CO) 5 , welches instabil gegenüber einer Disproportionierungsreaktion in Thalliummetall und Tl[Re(CO) 5 ] 3 war. Die letztgenannte Verbindung lieferte als ein thermisches Zersetzungsprodukt Re 2 (CO) 8 [μ‐TlRe(CO) 5 ] 2 . Es wurden den neuen Verbindungen IR‐Banden zugeordnet.