Premium
Über Oxostannate(II). III. K 2 Sn 2 O 3 , Rb 2 Sn 2 O 3 und Cs 2 Sn 2 O 3 – ein Vergleich
Author(s) -
Braun R. M.,
Hoppe R.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19824850103
Subject(s) - chemistry , crystallography , lattice energy , x ray crystallography , ionic radius , crystal structure , physics , diffraction , ion , organic chemistry , optics
Neu dargestellt wurde Rb 2 Sn 2 O 3 durch Tempern entsprechender Gemenge binärer Oxide [RbO 0,48 + SnO, Rb:Sn = 1,1:1; Al 2 O 3 −Bömbchen, Ar] als tiefgelbes Pulver bzw. tiefgelbe Einkristalle. Es ist isotyp mit K 2 Sn 2 O 3 , R 3 m–D 3d 5mit a = 6,086 Å, c = 15,101 Å, Z = 3, d rö = 4,69 und d pyk = 4,64 g · cm −3 . Für 260 hkl ist R = 5,2 7 % und R w = 5,0 9 % (MoKα, Vierkreisdiffraktometerdaten). Die Struktur von K 2 Sn 2 O 3 und Rb 2 Sn 2 O 3 wird mit der von Cs 2 Sn 2 O 3 verglichen. Für beide Strukturtypen werden Effektive Koordinationszahlen, ECoN, und der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, berechnet und diskutiert.