z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie der Alkylverbindungen von Übergangsmetallen. XXXII. Über Benzylverbindungen des Kupfers
Author(s) -
Weissig V.,
Thiele K.H.,
Beckhaus R.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814821123
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry
Benzylkupfer entsteht bei Reaktionen von Kupfer(II)‐chlorid und ‐acetylacetonat mit Dibenzylzink in Form von Komplexen mit Kupfer‐ bzw. Zinkchlorid oder ‐acetylacetonat, die zwischen −15 und +25°C unter Kupferabscheidung zerfallen. Bei der Thermolyse auftretende Benzylradikale wurden durch Spintrapping nachgewiesen. Die Einführung o‐ständiger Substituenten hat nur einen geringen Einfluß auf die Stabilität der Verbindung. Eine Stabilisierung erfolgt dagegen durch Komplexbildung mit Triphenylphosphin. Reines Benzylkupfer, erhalten durch Zerlegung von BzCu · 0,25 BzZn(acac) · 0,75 Zn(acac) 2 zerfällt spontan bei Berührung bereits bei −50°C.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here