z-logo
Premium
Gitterschwingungsspektren. XXIII. IR‐spektroskopische Untersuchungen an Verbindungen des Skutterudit‐Typs MX 3 (M = Co, Rh, Ir; X = P, As, Sb)
Author(s) -
Lutz H. D.,
Kliche G.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814800913
Subject(s) - chemistry , physics , crystallography
Die IR‐Spektren (Absorption, Reflexion) der Skutterudite MX 3 (M = Co, Rh, Ir; X = P, As, Sb) werden im BeReich von 4000 bis 40 cm −1 analysiert. Die kartesischen Symmetriekoordinaten der Gitterschwingungen des Wellenvektors \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \left|{{\rm \mathord{\buildrel{\lower3pt\hbox{$\scriptscriptstyle\rightharpoonup$}} \over q}}} \right| = 0 $\end{document} = 0 (Punktgruppe T h ) werden mitgeteilt. Von CoAs 3 und CoSb 3 konnten alle sieben IR‐erlaubten Schwingungen registriert werden. Infolge starker Kopplung der Schwingungen ist eine Trennung in innere Schwingungen der planaren X 4 ‐Ringe und äußere Schwingungen nicht möglich. Die Spektren von RhP 3 , RhAs 3 und IrSb 3 sind wegen der Anregung freier Ladungsträger nur sehr wenig strukturiert. Bei CoP 3 kommt es infolge starker Plasmonen‐Phononen‐Wechselwirkungen zu anomalen Frequenzverschiebungen der Schwingungsmaxima. Aus der Temperaturabhängigkeit des der Plasmaresonanzfrequenz proportionalen kurzwelligen IR‐Absorptionsminimums konnte die Ionisierungsenergie des zugehörigen Störniveaus des CoP 3 zu 0,042 eV bestimmt werden. Im Gegensatz zu Angaben von ACKERMANN und Wold [9] sind alle untersuchten Skutterudite Halbleiter.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here