Premium
Spinelle mit substituierten Nichtmetallteilgittern. VIII. Röntgenographische und elektrische Eigenschaften, Mößbauer‐ und IR‐Spektren des Systems FeCr 2 (S 1−x Se x ) 4
Author(s) -
Riedel E.,
AlJuani A.,
Rackwitz R.,
Söchtig H.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814800906
Subject(s) - physics , chemistry , crystallography
Im. System FeCr 2 (S 1‐x Se x ) 4 tritt bei Zusammensetzungen 0 ≤ x ≤ 0,3 3 die Spinellstruktur, im BeReich 0,6 ≤ x ≤ 1,0 die monokline Cr 3 S 4 ‐Struktur auf. Für beide BeReiche und das Zweiphasengebiet wurden die Gitterparameter bestimmt. IR‐Spektren wurden von 200 cm −1 bis 600 cm −1 gemessen. Die Raumtemperatur‐Mößbauer‐Spektren der Spinellmischkristalle bestehen aus mehreren überlappenden Dubletts nahezu gleicher Isomerieverschiebung aber verschiedener Quadrupolaufspaltung. Die Fe T 2+ ‐Dubletts können den Koordinationspolyedern S 4 , S 3 Se und S 2 Se 2 zugeordnet werden. Alle Spinelle sind p‐Halbleiter.