Premium
Nitrosyl‐tetrachloro‐dichlorphosphato‐molybdat(+II); Darstellung, IR‐Spektrum und Kristallstruktur von (AsPh 4 ) 2 [Mo(NO)Cl 4 (O 2 PCl 2 )]
Author(s) -
Liebelt A.,
Weller F.,
Dehnicke K.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814800903
Subject(s) - triclinic crystal system , chemistry , crystallography , crystal structure , physics
Die Titelverbindung entsteht aus AsPh 4 [Mo(NO)Cl 4 ] und AsPh 4 [PO 2 Cl 2 ] in Dichlormethanlösung in Form gelboranger wenig feuchtigkeitsempfindlicher Kristalle. Die Verbindung kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Struktur wurde mittels Röntgenbeugung nach Patterson‐Methoden gelöst (2 498 beobachtete, unabhängige Reflexe, R = 5,4%). Sie besteht aus Tetraphenylarsoniumkationen und [Mo(NO)Cl 4 (PO 2 Cl 2 )] 2⊖ ‐Anionen. Der Nitrosylligand ist in gestreckter Anordnung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {{\rm MO}}\limits^ \ominus = \mathop {\rm N}\limits^ \oplus = {\rm O}(177^{\circ}) $\end{document} koordiniert; in trans‐Position befindet sich ein O‐Atom der monofunktionellen Dichlorphosphatgruppe. Die π‐Bindungswechselwirkung der MoN‐Bindung des NO‐Liganden verursacht einen Bindungswinkel NMoCl von im Mittel 93,2°. Das IR‐Spektrum wird mitgeteilt und zugeordnet.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom