Premium
Über Verbindungen vom Typ Ba 3 B II M 2 V O 9 mit B II Mg, Ca, Sr, Ba und M V Nb, Ta
Author(s) -
KemmlerSack S.,
Thumm I.,
Herrmann M.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814790822
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die hexagonalen Perowskite Ba 3 B II M 2 V O 9 (M V Nb, Ta) kristallisieren mit B II Mg, Ca in einer 3 L‐Struktur (Sequenz (c) 3 ) und B II Sr im hexagonalen BaTiO 3 ‐Typ (6 L; Sequenz (hcc) 2 ) mit jeweils einer 1:2 Ordnung der B‐ und M‐Ionen. Intensitätsberechnungen an Ba 3 SrNb 2 O 9 und Ba 3 SrTa 2 O 9 ergaben in der R.G. P6 3 /mmc einen verfeinerten, auf die Intensitäten bezogenen R′‐Wert von 8,4% (Nb) bzw. 9,0% (Ta). Für B II Ba besitzt Ba 3 BaTa 2 O 9 eine rhombisch deformierte 6 L‐Struktur und bildet mit Ba 3 SrTa 2 O 9 eine lückenlose Reihe von Mischkristallen (Ba 3 Sr 1−x Ba x Ta 2 O 9 ). Im System Ba 3 Sr 1−x Ba x Nb 2 O 9 ist der Existenzbereich des hexagonalen BaTiO 3 ‐Typs auf die Sr‐reichere Seite beschränkt; die reine Ba‐Verbindung kristallisiert in einem eigenen Strukturtyp (5 L: Ba 5 BaNb 3 □O 13,5 □ 1,5 ).