Premium
Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. XXVII. Die Systeme Ba 4−x Sr x B II Re 2 □O 12′ , Ba 4 B 1−x II Ca x Re 2 □O 12 und Ba 4−x La x B II Re 2−x W x □O 12 mit B II = Co, Ni
Author(s) -
Herrmann M.,
KemmlerSack S.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814760514
Subject(s) - crystallography , chemistry
In den Systemen Ba 4−x Sr x B II Re 2 □O 12 , Ba 4 B 1−x II Ca x Re 2 □O 12 und Ba 4−x La x B II Re 2−x W x □O 12 (B II = Co, Ni) treten hexagonale Perowskite mit rhomboedrischer 12 L‐Struktur (allgemeine Zusammensetzung A 4 BM 2 □O 12 ; Sequenz (hhcc) 3 ; R.G. R&3macr;m) auf, deren Oktaedergerüst – mit Ausnahme von Ba 4 NiRe 2 □O 12 – aus BO 6 ‐Einzeloktaedern und M 2 □O 12 ‐Dreiergruppen aufgebaut ist (Typ 1). Im Typ 2 (Ba 4 NiRe 2 □O 12 ) befinden sich die M‐Ionen dagegen in den Einzeloktaedern und im Zentrum des Dreierblocks, dessen beiden äußeren Positionen mit B‐Kationen und Fehlstellen im Verhältnis 1:1 besetzt sind. Die Unterschiede zwischen Typ 1 und 2 werden an Hand der Schwingungsspektren und diffusen Reflexionsspektren diskutiert.