Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 101. Synthese und Eigenschaften von Diphosphaboriranen ( t ‐BuP) 2 BNR 2 und ( t ‐BuP) 2 BNR 1 R 2
Author(s) -
Baudler M.,
Marx A.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19814740303
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Díe Reaktion von K( t ‐Bu)PP( t ‐Bu)K mit Diorganylaminodichlorboranen führt unter geeigneten Bedingungen zu den neuen 1,2‐Di‐ tert ‐butyl‐3‐diorganylamino‐1,2,3‐diphosphaboriranen (‐1,2‐diphospha‐3‐bora‐cyclopropanen) ( t ‐BuP) 2 BNR 2 2 und 7 bzw. ( t ‐BuP) 2 BNR 1 R 2 3 — 6 . Die P 2 B‐Dreiring‐Heterocyclen 2 — 5 können in guter Ausbeute isoliert werden und sind gegenüber Dimerisierung zu den entsprechenden Phosphor‐Bor‐Sechsringverbindungen mit gegenüberliegenden Boratomen verhältnismäßig beständig. Die Dimerisierungsgeschwindigkeit hängt von sterischen und elektronischen Einflüssen der Substituenten am Dreiring ab. Die Gesamtheit der NMR‐spektroskopischen Befunde ist nur mit einer Struktur vereinbar, in der die B‐ und N‐Atome planar koordiniert sind und eine partielle BN‐Doppelbindung vorliegt.