Premium
Das Gleichgewicht CuCl 2,f + Al 2 Cl 6,g = CuAl 2 Cl 8,g und die beteiligten Nebenreaktionen
Author(s) -
Wächter Heinrich,
Schäfer Harald
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804710105
Subject(s) - chemistry , crystallography , physics , medicinal chemistry , stereochemistry
Ziel war die Messung des Gleichgewichts (12)mit der Mitführungsmethode. Dabei wurden folgende Beobachtungen gemacht: (a) Es wurde festgestellt, daß festes CuCl 2 ≈ 1 Mol% CuCl in das Gitter aufnimmt. (b) Messungen mit festem CuAl 2 Cl 8 als Bodenkörper bestätigten, daß auch die Gasmolekel diese bisher angenommene Formel besitzt (1 Cu/Molekel). (c) Bei konstanter Temperatur geht der Ausdruck ΣP(Cu)/P(Al 2 Cl 6 ) bei Variation von P(A1 2 C1 6 ) durch ein flaches Minimum. Dies wird darauf zurückgeführt, daß in der Gasphase neben dem Hauptkomplex CuAl 2 Cl 8 auch CuAlCl 5 und CuAl 3 Cl 11 in kleiner Konzentration vorliegen. Für die Bildungsgleichgewichte dieser beiden „Nebenkomplexe” wurden Orientierungswerte gewonnen. (d) Mit Berücksichtigung der Gasmolekeln Cl 2 , AlCl 3 , Al 2 Cl 6 , Al 3 C1 9 , CuAlCl 5 , CuAl 2 Cl 8 , CuAl 3 Cl 11 , Cu 3 Cl 3 , Cu 2 Al 2 Cl 8 , Cu 3 AlCl 6 führte die Auswertung der Mitführungsmessungen für das Gleichgewicht (12) zu ΔH 12 °(590) = 8,64 kcal, ΔH 12 °(590) = 11,24 cal/K.