z-logo
Premium
Beiträge zur Komplexchemie der Phosphine und Phosphinoxide. XXIX [1]. Übergangsmetall‐aminoalkylphosphin‐Komplexe Teil 3: Cobaltkomplexe
Author(s) -
Issleib K.,
Kipke A.,
Hahnfeld V.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804710102
Subject(s) - medicinal chemistry , physics , chemistry , stereochemistry
Sek. Aminoalkylphosphine C 6 H 5 HPCH 2 · CH 2 –Y (YNH 2 , CH 2 NHC 2 H 5 , N(CH 3 ) 2 , N(C 2 H 5 ) 2 , ‐) reagieren als Chelatkomplexbildner mit CoX 2 (XCl, Br, J, SCN) zu tetraedrisch konfigurierten, high‐spin, Nichtelektrolyten . In Abhängigkeit der N‐Donizität lassen sich auch l:2‐Komplexe CoX 2 (P H N) 2 gleicher Struktur mit Elektrolyteigenschaften gewinnen. Die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart von Basen führt unter Abspaltung von HX zu Phosphidkomplexen der KZ 6 bzw. 5 und im Falle metallierter Liganden resultieren polymere . Die zu Vergleichszwecken eingesetzten (C 6 H 5 ) 2 PCH 2 · CH 2 · CH 2 Y (YNH 2 , NHC(S)‐NHC 6 H 5 ) fungieren gegenüber CoX 2 koordinativ über P einzähnig, das (C 6 H 5 ) 2 PCH 2 · CH 2 · CH 2 NCHC 6 H 5 hingegen zweizähnig.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here