z-logo
Premium
Chloroantimonate(III): Die Kristallstrukturen von Anilinium‐tetrachloroantimonat, (C 6 H 5 NH 3 )SbCl 4 , und Dianilinium‐pentachloroantimonat, (C 6 H 5 NH 3 ) 2 SbCl 5
Author(s) -
Lipka Annergret
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804690129
Subject(s) - crystallography , crystal structure , chemistry , materials science
Im System SbCl 3 /Anilinhydrochlorid wurden kongruent schmelzende Phasen der Molverhältnisse 1:1 und 1:2 nachgewiesen. Beide sind Chloroantimonate(III) und Kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P2 1 /C; Anilinium‐tetrachloroantimonat, (C 6 H 5 NH 3 )SbCl 4 , mit a = 1546,7(14), b = 731,2(4), c = 3177,5(24) pm, β = 107,06(6)° und Z = 12; Dianilinium‐pentachloroantimonat, (C 6 H 5 NH 3 ) 2 SbCl 5 mit a = 1313,3(12), b = 1974,7(27), c = 741,4(6) pm, β = 105,71(7)° und Z = 4. Die Strukturen werden aus Aniliniumkationen und den Chloroantimonat‐anionen aufgebaut, die formal als SbCl 4 − ‐bzw. als SbCl 5 2− . ‐Ionen beschrieben werden können, jedoch tatsächlich höher assoziiert sind. Die Bindungslängen chemisch äquivalenter Bindungen SbCl variieren im Bereich von 238 bis 287 pm bzw. 239 bis 285 pm und sind für das Tetrachloroantimonat nicht deutlich von intermolekularen Abständen getrennt (288 bis 337 pm). Die Koordination der Sb‐Atome ist verzerrt oktaedrisch. Durch Verknüpfung von Oktaedern über Cl‐Atome werden An‐ionenketten aufgebaut. Die Strukturen werden mit anderen Chloroantimonaten(III) verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here