z-logo
Premium
Das Diffusionspotential bei geschmolzenen Salzen des Silbers
Author(s) -
Josiak J.,
Keuning J.,
Ketelaar J. A. A.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804690109
Subject(s) - chemistry
Die EMK einer Konzentrationskette mit binären Mischungen geschmolzener Salze und Elektroden, die sich reversibel auf das gemeinsame Ion beziehen, entspricht dem Diffusionspotential. Die EMK von derartigen Konzentrationsketten mit Mischungen von AgCl und unterschiedlichen Konzentrationen von AgBr, AgI, AgNO 3 und Ag 2 SO 4 , wurde gemessen. Nach Berücksichtigung von Asymmetriepotentialen von 0,5–1,5 mV wurden Diffusionspotentiale von höchsten 0–0,6 mV gefunden. Es wird daraus der Schluß gezogen, daß die Überführungszahlen der Anionen in Bezug auf das Ag + ‐Ion den Molenbrüchen fast gleich sind und daß die Beweglichkeiten der Anionen einander auch fast gleich sind. Aus den Diffusionspotentialen wurde berechnet: Ag(Cl, Br): t(Br/Ag) 0,467; b(Cl/Ag) und b(Br/Ag) 12,57 und 11,01 · 10 −4 cm 2 s −1 V −1 für innere Transportzahlen t und innere Beweglichkeiten b für x = 0,5; 530°C. Ag(Cl, I): t(I/Ag) 0,490; b(Cl/Ag) und b(I/Ag) 11,50 und 11,02 · 10 −4 cm 2 s −1 V −1 für x = 0,5; 530°C. Ag(Cl, NO 3 ): t(NO 3 /Ag) 0,748; b(Cl/Ag) und b(NO 3 /Ag) 3,84 und 4,88 · 10 −4 cm 2 s −1 V −1 bei x(NO 3 ) = 0,7; 300°C.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here