Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 95 [1, 2]. Synthese und Eigenschaften von Tetrakis (trimethylsilyl)‐cyclotetraphosphan (Me 3 SiP) 4
Author(s) -
Baudler M.,
Hofmann G.,
Hallab M.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804660108
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Reaktion von Trimethylsilylphosphan mit Di‐ tert ‐butylquecksilber führt über das symmetrische Diphosphan H(Me 3 Si)PP(SiMe 3 )H zu dem bislang unbekannten Tetrakis (trimethylsilyl)‐cyclotetraphosphan, (Me 3 SiP) 4 ( 1 ), das unter den Synthesebedingungen weiteren Folgereaktionen unterliegt. Durch Abschrecken des Reaktionsgemisches kann 1 jedoch präparativ isoliert werden. Die Charakterisierung erfolgte durch Elementaranalyse, Massenspektrum, Kernresonanz‐ und Molekülschwingungsspektren. Die Trimethylsilylsubstituenten sind trans ‐ständig zueinander angeordnet. Die Solvolyse von 1 mit Methanol führt zum Cyclopentaphosphan, P 5 H 5 , während bei der Thermolyse (Me 3 Si) 3 P und phosphorreichere Silylphosphane gebildet werden. Als Nebenprodukt von 1 konnte 31 PNMR‐spektroskopisch unter anderem das oligomere Pentakis(trimethylsilyl)‐cyclopentaphosphan, (Me 3 SiP) 5 ( 2 ), identifiziert werden.