z-logo
Premium
Die Strukturen der 1,3,5‐Trisilacyclohexan‐Eisendicarbonyl‐cyclopentadienylkomplexe C 3 H 6 Si 3 Cl 5 Fe(CO) 2 πcp und C 3 H 6 Si 3 Cl 4 (Fe(CO) 2 πcp) 2
Author(s) -
Hönle Wolfgang,
Von Schnering Hans Georg
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804640112
Subject(s) - crystallography , chemistry , physics , stereochemistry
Trisilapentachlorocyclohexyl‐dicarbonylcyclopentadienyleisen C 3 H 6 Si 3 Cl 5 Fe(CO) 2 πcp 1 und Trisilatetrachlorocyclohexyl‐bis(dicarbonylcyclopentadienyleisen) C 3 H 6 Si 3 Cl 4 (Fe(CO) 2 πcp) 2 2 sind 1,3,5‐Trisilacyclohexan‐Komplexe mit Dicarbonylcyclopentadienyleisen als Substituenten an einem bzw. zwei Si‐Atomen des Sechsrings. Die Kristall‐ und Molekülstrukturen wurden an Einkristallen bestimmt ( 1 ; Raumgruppe P2 1 /a (Nr. 14); a = 1100,5 pm; b = 2033,9 pm; c = 843,3 pm; β = 98,58°; Z = 4; MoKα‐Strahlung; 3142 h k l; R = 0,036. 2 ; Raumgruppe P 1 (Nr. 2); a = 1231,1 pm; b = 1267,3 pm; c = 1045,9pm; α = 113,23°;β = 83,93°; γ = 115,00°; Z = 2; MoKα‐Strahlung; 4196 h k l; R = 0,065). In beiden Komplexen liegen die Sechsringe der Carbosilanliganden in der Konformation von Twistwannen vor. Die Bindungsabstände FeSi betragen 226,4 pm in 1 bzw. 228,1 pm in 2 . Die Abstände SiC und SiCl liegen bei 186 pm und 206pm in 1 bzw. 187 pm und 209 pm in 2 . Sie hängen von der Position im Ligandensystem ab. Die unterschiedlichen Bindungslängen können mit dem Konzept der Bindungsordnungen erklärt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here