Premium
Beitrag zur Konstitution von Hydraten des Chrom(III)‐fluorids
Author(s) -
Epple M.,
Rüdorff W.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804640108
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
[Cr(H 2 O) 6 ]F 3 kristallisiert hexagonal‐rhomboedrisch: a = 10,694 pm, c = 561,2 pm (Z = 3). Aus der Größe der Gitterkonstanten kann man auf eine enge Verwandtschaft zwischen der. Struktur des 6‐Hydrats und der bekannten Struktur des 9‐Hydrats schließen. Damit kann auch die leichte Umwandlung der beiden Hydrate ineinander unter Wasser erklärt werden. Aus den IR‐Spektren folgt, daß im 9‐ und 6‐Hydrat starke H‐Brückenbindungen vorliegen. Beide Hydrate geben das für den [Cr(H 2 O) 6 ] 3+ ‐Komplex charakteristische Elektronenspektrum. CrF 3 · 3 H 2 O kristallisiert mit a = 938,7 pm und c = 943,9 pm hexagonal‐rhomboedrisch (Z = 6). Ein bei 80 K. aufgenommenes Elektronenspektrum schließt eine Konstitution nach [Cr(H 2 O) 6 ] · [CrF 6 ] aus und spricht für die Formulierung [CrF 3 (H 2 O) 3 ]. Auch in dieser Verbindung sind noch H‐Brücken wirksam. Die Werte für die Molvolumina des Wassers im 9‐, 6‐ und 3‐Hydrat sind sehr verschieden.