Premium
Dimere Halogenotellurate(IV): Darstellung und Kristallstruktur von [(C 6 H 5 ) 4 P] 2 Te 2 Br 10
Author(s) -
Krebs Bernt,
Büscher Klaus
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804630107
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography
Wie das isotype Te 4 Cl 16 kann auch das cubanartige Te 4 Br 16 zu oligomeren und monomeren Halogenotelluraten(IV) abgebaut werden. [(C 6 H 5 ) 4 P] 2 Te 2 Br 10 entsteht bei der Reaktion von TeBr 4 mit (C 6 H 5 ) 4 PBr in Benzol/Acetonitril. Die Röntgenstrukturanalyse der Verbindung (a = 10,744, b = 11,787, c = 12,179 Å, α = 71,47°, β = 85,64°, γ = 72,28°, Raumgruppe P 1 , Z = 1) zeigt, daß ein dimeres, aus kantenverknüpften, verzerrten TeBr 6 ‐Oktaedern bestehendes Te 2 Br 10 2− ‐Ion vorliegt. Die TeBr‐Bindungslängen betragen 2,530(2).2,698(2) Å (Mittelwert 2,614 Å) für die endständigen, 2,876(2) und 3,000(2) Å (M.2,938 Å) für die Brückenbindungen. Die stereochemische Aktivität der inerten Elektronenpaare am Te ist nur gering. Über die IR‐ und Raman‐Spektren des Te 2 Br Br 10 2− ‐Ions wird berichtet.