Premium
Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. XVII Strukturbestimmung an Ba 9 Nb 6 W□ 2 O 27 ‐ der ersten Stapel‐variante eines rhomboedrischen 27 L‐Typs
Author(s) -
Kemmlersack S.,
Treiber U.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804620118
Subject(s) - hexagonal crystal system , crystallography , trigonal crystal system , physics , materials science , chemistry , crystal structure
Die hexagonale Perowskitstapelvariante vom rhomboedrischen 27 L ‐Typ, Ba 9 Nb 6 W□ 2 O 27 , kristallisiert in der R. G. R 3 m mit der Stapelfolge (4)1(3)1 ≙ (hhccchhcc) 3 mit drei Formeleinheiten pro trigonal aufgestellter Zelle. Der verfeinerte, auf die Intensitäten bezogene R'‐Faktor beträgt 9,7%. Das Oktaedernetz besteht aus Dreierblöcken von flächenverknüpften Oktaedern, die unterein‐ander abwechselnd über einen bzw. zwei ausschließlich eckenverknüpfte Oktaeder verbunden sind. Die Kationenfehlstellen befinden sich in den Zentren der Dreierblöcke, so daß ein direkter Kontakt von besetzten flächenverknüpften Oktaedern vermieden wird. Die Niob‐ und Wolframatome sind statistisch über die restlichen Oktaederlücken verteilt. In den Dreierblöcken werden sie um etwa 0,29 Å aus ihren idealen Lagen in Richtung auf die zentrale Lücke ausgelenkt. Die in Nachbarschaft der Fehlstellen befindlichen Ba‐Atome (in jeweils hexagonal gepackten BaO 3 ‐Schichten) sind ebenfalls in Richtung auf die Lücken verschoben, während die kubisch gepackten BaO 3 ‐Schichten einen nahezu regulären Bau haben.