z-logo
Premium
Zur Oxydation von Nickel(0)‐Komplexen mit Halogenverbindungen des Kobalt(II), Kupfer(II) und Zink(II)
Author(s) -
Uhlig E.,
Nestler B.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804600106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nickel , organic chemistry
Ni(PPh 3 ) 4 wird in acetonischer Lösung von Koablt(II)‐Komplexen des Typs (Ph 3 P) 2 CoX 2 zu Nickel(I)‐Verbindungen oxidiert. Im Falle von X = Cl kristallisieren (Ph 3 P) 3 NiCl und (Ph 3 P) 3 CoCl getrennt aus, während für X = Br eine Gitterverbindung CoNi(PPh 3 ) 6 Br 2 , für X = I CoNi(PPh 3 ) 5 I 2 gebildet wird. Mit CuBr 2 reagiert Ni(PPh 3 ) 4 zu (Ph 3 P) 2 NiBr und (Ph 3 P) n CuBr. Auch mit (Ph 3 P) 2 ZnCl 2 entsteht (Ph 3 P) 3 NiCl. Als Oxydationsmittel wirkt jedoch in diesem Fall der durch Hydrolyse entstehende Chlorwasserstoff. Zur strukturellen Charakterisierung der neuen Verbindungen wurden die magnetischen Momente bestimmt und die VIS‐ und FIR‐Spektren mit denen der einfachen Verbindungen (Ph 3 P) n NiX (n = 2, 3) und (Ph 3 P) 3 CoX verglichen. Es konnten die M–X‐Valenzschwingungen zugeordnet werden. Die Kobalt(I)‐Komplexe (Ph 3 P) 3 CoX haben gleichartige (verzerrt tetraedrische) Strukturen, die Nikkel(I)‐Komplexe (Ph 3 P) 3 NiX sehr wahrscheinlich nicht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here