z-logo
Premium
Matrixreaktionen von SiO. IR‐spektroskopischer Nachweis der Molekeln SiO 2 und OSiCl 2
Author(s) -
Schnöckel H.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19804600104
Subject(s) - chemistry , analytical chemistry (journal) , materials science , chromatography
Aus einer Knudsenzelle verdampftes SiO reagiert mit O‐Atomen (Mikrowellenanregung) in einer Argonmatrix zu molekularem SiO 2 . Banden um 1400 cm −1 im IR‐Argon‐Matrixspektrum werden der asymmetrischen Valenzschwingung (ν 3 ) der Isotopenmoleküle Si 16 O 2 , Si 16 O 18 O und Si 18 O 2 zugeordnet. In einer Argonmatrix reagiert SiO mit Cl 2 nach Anregung mit einer Hg‐Hochdrucklampe zu OSiCl 2 . Mit Hilfe von Isotopenverschiebungen ( 16 O/ 18 O, 28 Si/ 29 Si, 35 Cl/ 37 Cl) und Kraftkonstantenrechnungen lassen sich die gemessenen Frequenzen einer planaren Molekel OSiCl 2 zuordnen. Lediglich die Deformationsschwingung δ (SiCl 2 ) wurde nicht beobachtet. Die Valenzkraftkonstante f(SiO) beträgt für SiO 2 und OSiCl 2 etwa 9 . 10 2 N m −1 . Dieser Wert entspricht nach der S IEBERT ‐Regel der Erwartung für die Valenzkraftkonstante einer SiO‐Doppelbingung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here