Premium
Zur Bildung linearer und cyclischer Phosphane
Author(s) -
Hölderich W.,
Fritz G.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19794570114
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
(me 3 Si) 2 PLi · 2 THF a bildet mit mePCl 2 (me = CH 3 ) (me 3 Si) 2 PPmeP(Sime 3 ) 2 (farblose Kristalle, Smp. 64°C), das bei 120°C unter Bildung von P(Sime 3 ) 3 und P 5 (Sime 3 ) 2 (farblose Kristalle, Smp. 64°C), das bei 120°C unter Bildung von P(Sime 3 ) 3 und P 5 (Sime 3 ) 4 me, P 5 (Sime 3 ) 3 me 2 und P 5 (Sime 3 ) 2 me 3 sowie höheren Verbindung z. B. P 9 me 3 zerfällt. Mit C 6 H 5 PCl 2 bildet a das (me 3 Si) 2 PPC 6 H 5 P(Sime 3 ) 2 (farblose Kristalle, Smp. 85°C), das bei 130°C neben P(Sime 3 ) 3 und (me 3 Si) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 die Verbindungen P 5 (Sime 3 ) 3 2 ,(C 6 H 5 ) 3 , P 5 (Sime 3 (C 6 H 5 ) 4 und eine gelbe pulvrige Substanz der Zusammensetzung P 9 (C 6 H 5 ) 3 bildet. a reagiert mit t‐bu‐;PCl 2 (t‐bu = t‐C 4 H 9 ) im Molverhältnis 2:1 zu dem Vierring [me 3 SiPPt‐bu] 2 (farblose Kristalle, Smp. 121–123°C), der sich beim Belichten in P(Sime 3 ) 3 , P 5 (Sime 3 ) 3 (t‐bu) 2 , P 5 (Sime 3 ) 2 (t‐bu) 3 , P 5 (Sime 3 )(t‐bu) 4 , P 6 (Sime 3 )(t‐bu) 3 und ähnliche umwandelt. Auch wurde ein gelbes Pulver aus P 9 (t‐bu) 3 und P 12 (t‐bu) 4 erhalten. Diese Umsetzung im Molverhältnis 1:1 führt zum Dreiring P 3 (t‐bu) 2 Sime 3 und zu isomeren Vierringen P 4 (Sime 3 ) 2 (t‐bu) 2 . Mit me 2 NPCl 2 reagiert a bei –40°C zum (me 3 Si) 2 PP(Nme 2 )P(Sime 3 ) 2 , das aber bereits bei 20°C unter Bildung von P(Sime 3 ) 3 , me 3 SiNme 2 , P 6 (Sime 3 ) 6 und (me 2 SiPPNme 2 ) 2 zerfällt und bei der thermischen Behandlung des Rückstandes die Verbindung P 9 (Sime 3 ) 3 neben P 7 (Sime 3 ) 3 bildet.