Premium
N‐chloralkylierte Nitridchloride des Rhenium(VI), Cl 3 PO(Cl 4 )ReNR (R = CCl 3 , C 2 Cl 5 )
Author(s) -
Weiher U.,
Dehnicke K.,
Fenske D.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19794570112
Subject(s) - rhenium , chemistry , x ray crystallography , inorganic compound , molecule , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry , polymer chemistry , physics , inorganic chemistry , diffraction , organic chemistry , optics
Rheniumpentachlorid reagiert mit Chlorcyan bzw. Trichloracetonitril bei Anwesenheit von Chlor und Phosphoroxidchlorid zu den N‐chloralkylierten Nitridchloriden des Rhenium(VI), Cl 3 PO(Cl 4 )ReNCCl 3 ( I ) bzw. Cl 3 PO(Cl 4 )ReNC 2 Cl 5 ( II ). Die Komplexe werden IR‐spektroskopisch charakterisiert. II kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe P bca = D 15 2hmit Z = 8 und ist isotyp mit der entsprechenden Molybdänverbindung. Die Kristallstruktur wurde durch Röntgenbeugungsexperimente ermittelt (R = 0,053; 3723 beobachtete Reflexe). Das Molekül enthält sechsfach koordiniertes Rhenium mit einer ReN‐Dreifachbindung (r = 169 pm). In trans‐Position zur ReN‐Bindung ist das O‐Atom des solvatisierenden POCl 3 ‐Moleküls koordiniert; die ReCl 4 ‐Gruppe bildet eine flache tetragonale Pyramide, bei der das Rheniumatom um 14° in Richtung des Nitridliganden versetzt ist.