z-logo
Premium
Neue Oxide A 2 B 2 O 7 mit Weberitstruktur
Author(s) -
Burchard G.,
Rüdorff W.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19794540116
Subject(s) - chemistry , crystallography , materials science
Die Oxide CaPbSb 2 O 7 ( 1 ), NaSESb 2 O 7 mit SE = La, Nd, Eu, Gd ( 2 ), NaM II SbTeO 7 mit M II = Ca, Cd, Sr ( 3 ) und (Na 0,5 M   1,5 II )O 7 mit M II = Ca, Cd ( 4 ) kristallisieren orthorhombisch in der Weberitstruktur. Für die Verbindungen ( 1 ), ( 2 ) und ( 4 ) werden die Gitterkonstanten mitgeteilt. In der Te(VI)‐Verbindung ( 4 ) kann Fe(III) durch Mn(III) und Co(III) ersetzt werden. Für die bisher bekannten Weberite A 2 B 2 O 7 liegt das Radienverhältinis R A :R B zwischen 1,6 und 1,9. Vermutlich bietet die Weberitstruktur gegenüber der Pyrochlorstruktur für die B‐Kationen günstigere Möglichkeit zur Ausbildung kovalenter Bindungen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here