z-logo
Premium
Die Kristallstruktur, das Raman‐ und das 121 Sb‐Mößbauer‐Spektrum des Antimonfluoridchlorids (SbF 1+s Cl 4−s ) 4 mit s = 0,6
Author(s) -
Müller Ulrich
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19794540112
Subject(s) - chemistry , crystallography , tetragonal crystal system , crystal structure
Die Titelverbindung wurde aus einem Reaktionsansatz von SbF 5 + SbCl 5 im Molverhältnis 1:1 durch Vakuumsublimation erhalten. Sie kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe I4 mit zwei tetrameren Molekülen pro Elementarzelle; die Gitterkonstanten betragen a = 1294 und c = 750 pm. Die Kristallstruktur wurde mit Hilfe von Röntgenbeugusgsdaten ermittelt und bis zu einem Zuverlässigkeitsindex von R = 3.6% verfeinert. Im Molekül liegt ein achtgliedriger Ring aus vier F‐ und vier Sb‐Atomer vor, jedes Sb‐Atom ist verzerrt oktaedrisch umgeben. Die Struktur ist von der gleichen Art wie im (SbFCl 4 ) 4 und (SbF 2 Cl 3 ) 4 , die vier axialen Positionen auf der einen Seite der Molekülebene sind jedoch statistisch von Fluor und Chlor besetzt. Raman‐Spektren zeigen, daß die Verbindung im festen Zustand, in der Schmelze und in Lösung jeweils einen anderen Aufbau hat. Das 121 Sb‐Mößbauer‐Spektrum wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here