Premium
Die KristallStrukturen von K 6 [Ge 2 Te 6 ] und K 6 [Sn 2 Te 6 ] und ihre kristall‐chemische Beziehung zum K 6 [Si 2 Te 6 ]‐Typ
Author(s) -
Dittmar G.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19794530609
Subject(s) - crystallography , crystal structure , trigonal crystal system , lattice constant , chemistry , materials science , physics , diffraction , optics
Als erste Vertreter der Familien der Hexatellurodigermanate und der Hexatellurodistannate wurden K 6 [Ge 2 Te 6 ] und K 6 [Sn 2 Te 6 ] dargestellt und ihre Strukturen aufgeklärt. Für die Ge‐Verbindung wurde die Raumgruppe C 2/c gefunden mit den Gitterkonstanten a = 16,010(8) Å, b = 13,619(8) Å, c = 9,713(5) Å, β = 95,19(5)° und 4 Formeleinheiten in der Elementarzelle. Die Sn‐Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P 2 1 /c mit den Gitterkonstanten a = 9,590(5) Å, b = 13,654(8) Å, c = 9,606(5) Å, β = 116,84(5)° und 2 Formeleinheiten in der Elementarzelle. Die Strukturen wurden durch Anwendung direkter Methoden auf Vierkreisdiffraktometerdaten hergeleitet. Der endgültige R‐Wert unter Verwendung anisotroper Temperaturfaktoren beträgt beim K 6 [Ge 2 Te 6 ] (K 6 [Sn 2 Te 6 ]), 0,068 (0,047) für 828 (1977) unabhängige Reflexe. Beide Verbindungen enthalten isolierte X 2 Te 6 ‐Einheiten (X = Ge, Sn), die durch K‐Atome in verzerrt oktaedrischer oder trigonal prismatischer Umgebung verknüpft werden. Der mittlere GeTe(SnTe)‐Abstand beträgt 2,579(2,724) Å und der GeGe(SnSn)‐Abstand 2,492(2,814) Å. Die Strukturen beider Verbindungen stehen in direkten Untergruppenbeziehungen zum K 6 [Si 2 Te 6 ]‐Typ.