z-logo
Premium
Die Kristallstrukturen von Hg 2 P 2 S 6 und Hg 2 P 2 Se 6
Author(s) -
Jandali M. Z.,
Eulenberger G.,
Hahn H.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784470110
Subject(s) - crystallography , crystal structure , x ray crystallography , chemistry , physics , diffraction , optics
Hg 2 P 2 S 6 kristallisiert triklin mit a = 6,252(3), b = 6,262(4), c = 7,126(6)Å, α = 96,21(6), β = 105,69(6), γ = 119,15(4)° und Z = 1 in der Raumgruppe P 1 ; Hg 2 P 2 Se 6 monoklin mit a = 6,545(3), b = 11,377(3), c = 13,610(5) Å, ß = 98,47(5)° und Z = 4 in der Raumgruppe C2/c. Dei Kristallstrukturen wurden mit Hilfe von 960 bzw. 888 unabhängigen Reflexen (Zweikreis‐Einkristalldiffraktometer) nach der Schweratom‐ bzm. einer direkten Methode bestimmt. Beide Strukturen sind durch P 2 S 6 ‐ bzw. P 2 Se 6 ‐Gruppen charakterisiert, die durch die Hg‐Atome zu analog gebauten, parallel zur ab‐Ebene angeordneten Schichten so verbunden sind, daß für diese eine annähernd tetraedrische Koordination gegenüber den S‐ bzw. Se‐Atomen resultiert. Die enge Verwandtschaft dieser Strukturen zum Fe 2 P 2 S 6 ‐Typ, die Bindungsabstände sowie die Kristallchemie der Hexachalkogenohypodiphosphate zweiwertiger Metalle werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here