z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 79. Zur Ringspaltung von Tetra‐t‐butyl‐cyclotetraphosphan mit Kalium bzw. Schwefel
Author(s) -
Baudler M.,
Gruner Ch.,
Fürstenberg G.,
Kloth B.,
Saykowski F.,
Özer U.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784460116
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Ringspaltung von ( t ‐BuP) 4 mit Kalium in Tetrahydrofuran bzw. Dioxan Führt zu den Phosphiden K 2 ( t ‐BuP) n (n = 4, 3, 2). Die einzelnen Salze entstehen auch unter definierten stöchiometrischen Verhältnissen im allgemeinen nebeneinander, da die Komproportionierung von t ‐Butylphosphiden unterschiedlicher Kettenlänge sterisch stark gehindert ist. K( t ‐Bu)PP( t ‐Bu)K kann aufgrund der Schwerlöslichkeit präparativ leicht werden. Es reagiert mit H 2 O oder Me 3 SiCl zu den Diphosphanen H( t ‐Bu)PP( t ‐Bu)H bzw. Me 3 Si( t ‐Bu)PP( t ‐Bu)SiMe 3 . Die 31 P‐NMR‐Spektren der Phosphide K 2 ( t ‐BuP) n (n = 4, 3, 2) sowie von KH( t ‐BuP) 2 werden mitgeteilt und diskutiert. Zwei zusätzlich beobachtbare Spinsysteme bei extrem hohem Feld entsprechen sehr wahrscheinlich den Diastereomeren des cyclischen Salzes K( t ‐Bu) 2 P 3 . Bei der Reaktion von ( t ‐BuP) 4 mit überschüssigem Schwefel in siedendem Xylol erfolgt Ringspaltung zum t ‐Butyl‐dithiophophonsäureahydrid, ( t ‐BuP(S)S) 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here