z-logo
Premium
Einkristall‐ Röntgenstrukturanalysen an Verbindungen mit kovalenter Metall‐Metall‐Bindung.VI. Die kristall‐und Molekülstruktur von Bromozinn(IV)‐tris(pentacarbonylmangan) und Octacarbonylbis[μ‐chlorozinn(IV)‐(pentacarbonylmangan)]di mangan (Mn ‐ Mn)
Author(s) -
Haupt H.J.,
Preut H.,
Wolfes W.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784460111
Subject(s) - chemistry , crystallography , manganese , crystal structure , stereochemistry , organic chemistry
BrSn[Mn(Co) 5 ] 3 besitzt am Sn(IV)‐Atom ein verzerrtes Tetraeder: MnSnMn‐Winkel (Mittel) = 116,41(5)° und BrSnMn (Mittel) = 101,05(4)°. Die unterschiedlichen SnMn‐Bindungsabstände (273,9(2) pm; 272,2(2) pm; 275,8(2) pm); resultieren wahrscheinlich aus der intramolekularen Wechselwirkung der sperrigen Mn(CO) 5 ‐Liganden. Das zentrale Molekülfragment von Mn 2 (CO) 8 [μ‐Sn(CI)Mn(CO) 5 ] 2 besteht aus einem planaren Mn 2 Sn 2 ‐Rhombus, der quer durch den Ring eine MnMnBindung von 309, 1(1) pm enthält. Neben den beiden Mn‐Ringatomen ist jedes Sn(IV)‐Atom mit einem Br‐ und Mn(CO) 5 ‐Liganden verknüpft; das Koordinationspolyeder am Sn(IV) ist verzerrt tetraedrisch. Die terminalen Liganden von Mn 2 (CO) 8 [μSn(CI)Mn(CO) 5 ] 2 befinden sich in trans‐Stellung zum Mn 2 Sn 2 ‐Rhombus. Die mittleren Bindungsabstände betragen: SnMn = 262,4(1) pm; SnCI = 240,3(1) pm; MnC = 184,1(5) pm, sowie‐C‐O = 113,5(6). Die Faktoren mit Einfluß auf die Geometrie solcher Mn 2 M 2 ‐Rhomben (M = Hauptgruppenmetall) werden behandelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here