Premium
Schwingungsspektroskopische Untersuchungen an Jodboranen
Author(s) -
Haubold W.,
Gemmler A.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784460105
Subject(s) - physics , raman spectroscopy , chemistry , medicinal chemistry , optics
Die Raman‐ und Infrarotspektren der Jodborane (CH 3 ) 2 BI, CH 3 BI 2 , (C 2 H 5 ) 2 BI, C 2 H 5 BI 2 , C 6 H 5 BI 2 und CD 3 BI 2 sowie die der Bromverbindung CD 3 BBr 2 wurden vermessen. Eine vollständige Zuordnung wird für die Methylverbindungen angegeben; bei den anderen Molekülen werden die Schwingungen des CBI‐Gerüsts zugeordnet. Tetraäthylblei diente als Alkyklierungsmittel bie der Darstellung von C 2 H 5 BI 2 und (C 2 H 5 ) 2 BI, während (CD 3 ) 4 Sn zur Herstellung der deuterierten Verbindungen verwendet wurde. IR‐ und Ramandaten von (CD 3 ) 4 Sn sind angegeben. Die Methylhalogenborane Me 3−n BX n (Me = CH 3 ) mit X = F [1] X = Cl [2] und X = Br [3] zählen zu den Verbindungen, deren Schwingungsspektren – Raman‐ und Intrarotspektern – schon sehr früh systematisch vermessen und vollkommen gedeutet wurden. Spätere Untersuchungen [4] konnten diese klassischen Arbeiten höchstens ergänzen, haben sich aber – nach unserem Wissen – nicht mit den entsprechenden Jodverbindungen beschäftigt.