Premium
Polynäre Oxide A 5 B 3 O 14 mit Chiolithstruktur
Author(s) -
Burchard G.,
Rüdroff W.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784450111
Subject(s) - crystallography , chemistry , tantalate , oxide , tetragonal crystal system , crystal structure , materials science , ferroelectricity , dielectric , optoelectronics , organic chemistry
Es wurden 20 Oxide A 5 B 3 O 14 (A) = Na, Ca, Sr, SE und B = Te(VI), Sb(V) oder Ta(V) dargestellt. Sie kristallisiern in der Chiolithstruktur, die in einigen Verbindungen schwach orthorhombisch bzw. monoklin verzerrt ist. Nach der Summe der Ladungen der A‐ und B‐ Kationen lassen sich die Oxide in 3 Typen unterteilen:1 Ca 5 Te 3 O 13 (monoklin) und Ca 4 SrTe 3 O 14 (tetragonal). 2 Ca 2 SE 3 Sb 3 O 14 mit SE = La, Nd, Sm, Gd (o.‐rhomb.) und Dy, Y, Yb, Lu (tetrag.) sowie Ca 2 SE 3 Ta 3 O 14 mit SE = Dy (o.‐rhomb.), Y. Er (pseudotetrag.) und Yb (tetrag.). Tantalate mit den großen SE‐Ionen GdLa konnten nicht dargestellt werden 3 NaSE 4 Sb 3 O 14 mit SE = Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb (o.‐rhomb.).Das Radienverhältnis der kationen R A : R B dieser Oxo‐Chiolithe liegt zwischen ˜1,8 bis ˜ 1,4. Oxo‐Chiolithe mit Cd und Pb als A‐Kation oder W(VI) und Nb(V) als B‐Kation konnten nicht erhalten werden.