Premium
Über hexagonale Perowskite mit Kationenfehlstellen. III Strukturbestimmungen an Verbindungen vom Typ Ba 2 B 1/3 III □ 2/3 Re VII O 6
Author(s) -
KemmlerSack S.,
Wischert W.,
Treiber U.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784440122
Subject(s) - crystallography , physics , chemistry
Verbindungen vom Typ Ba 2 B 1/3 III□ 2/3 Re VII O 6 mit B III = Seltene Erden, Y, Sc, in gehören zur Gruppe der hexagonalen Perowskit‐Stapelvarianten. Am Beispiel von B III = Gd, Y wurden Strukturbestimmungen an Pulverdaten durchgeführt. Die verfeinerten R′‐Faktoren betragen 9,11% für Ba 2 Gd1/3□ 2/3 ReO 6 und 12,07% für Ba 2 Y1/3□ 2/3 ReO 6 . Die Struktur stellt einen rhomboedrischen 12 L‐Typ (R. G. R 3 m) mit der Stapelfolge hhcchhcchhcc dar. Im Gitter sind Dreiergruppen von flächenverknüpften Oktaedern über einzelne eckenverknüpfte Oktaeder verbunden. Die zentrale Oktaederposition der Dreiergruppe ist unbesetzt, in den beiden äußeren Oktaedermitten befinden sich die Rheniumatome. Durch diese Verteilung wird ein direkter Kontakt von be setzten flächenverknüpften Oktaedern vermieden.